Projekt Eltern stärken
Liebe Eltern, Kinder, Jugendliche, liebe Kolleg*innen,
das wunderbare, von Aktion Mensch geförderte Projekt „Eltern stärken“ ist nun seit 30.9.2024 beendet.
Das Projekt wäre ohne die großzügige Unterstützung von Aktion Mensch e.V. gar nicht möglich gewesen. Deshalb unser großes Danke besonders an Aktion Mensch e.V.
Uns erreichen immer noch Anfragen und Rückmeldungen. Dankeschön dafür. Die Rückmeldungen haben uns sehr berührt und gefreut.
Danke für Ihr Vertrauen, sich an uns zu wenden und unterstützen zu lassen. Das ist nicht selbstverständlich. Insbesondere nicht, da Sie es gewohnt sind, für Ihre Kinder da zu sein. Sich für sich selbst Zeit zu nehmen, die Akkus wieder etwas aufzuladen, war für die meisten von Ihnen ungewohnt.
Aufgrund unserer Erfahrung können wir Ihnen als Eltern nun wärmstens empfehlen, sich mit Beratungs – und Unterstützungsanliegen verschiedener Art an ‚Eltern beraten Eltern e.V.‘ https://www.eltern-beraten-eltern.de zu wenden.
Die Mitarbeiter:innen sind sehr erfahren und werden Sie sicher gut unterstützen.
Sollten Sie darüber nachdenken, wo ihr Kind langfristig wohnen kann, dann können Sie Zukunftssicherungs e.V. als Gegenüber für Ihre Überlegungen nutzen. https://www.zukunftssicherung-ev.de
Ein letztes Highlight: Ein Sommerfest mit den Eltern und Kindern von „Eltern stärken“!
Für uns als Team mit Unterstützung durch unsere Kooperationspartner:innen – vor allem ‚Eltern beraten Eltern e.V.‘ und ‚Zukunftssicherung e.V.‘ – war es eine Freude, dieses Angebot zu entwickeln und anzubieten. Danke für die gemeinsamen Überlegungen und Ideen, kritischen Nachfragen, Informationen, Vermittlung von Kontakten und verlässlichen Ansprechpartner:innen.
Ein weiterer Blick fällt auf die Kolleg:innen, die die Schulungen hier bei ‚Eltern Stärken‘ nicht nur besucht haben, sondern mit uns in einen Entwicklungsprozess eingetreten sind. Wir haben gemeinsam die Frage beantwortet:
Wie können die Psychoedukation und die Übungen aus dem geförderten Projekt ‚Eltern Stärken‘ auch in die Regelberatung ihrer täglichen Arbeit einfließen? Dadurch war es möglich, die Nachhaltigkeit und die Reichweite des Projektes in eine unerwartete Richtung zu erweitern: In pädiatrische Praxen, Krankenhäuser, Pflegestützpunkte, Pflegekinderdienste, Jugendämter, Eltern-Kind-Beratungsstellen, Nachbarschaftshäuser, Selbsthilfegruppen und die Sozialpädagogische Fortbildungsstätte Berlin-Brandenburg. Es wird in diesen Einrichtungen hoffentlich gelingen, die Erfahrungen und das Wissen weiterzugeben. Für die Unterstützung darin und die Beratung dazu sind wir auch nach Abschluss des Projektes weiterhin sehr gerne ansprechbar.
Dazu kam die punktuelle Begleitung bestehender Elterngruppen, zum Beispiel im Rahmen von ‚Starke Eltern Starke Kinder’ – von Eltern mit Kindern mit Beeinträchtigungen in München, die Eltern online unterstützen. Sie haben uns voller Interesse und Offenheit zu Zoom-Sitzungen eingeladen, um das Verständnis der Familiendynamik und die unterstützenden Übungen „ihren“ Eltern näher zu bringen, um diese zu stärken.
Das ist nun alles vorbei und doch bleibt noch die Möglichkeit, hier bei Pik gGmbH anzufragen, falls ein Team, das Eltern mit beeinträchtigten Kindern unterstützt, Training, Supervision oder Beratung braucht.
Abschließend bleibt zu sagen, mehr als alles andere hat uns die unfassbare Bereitschaft von Ihnen als Eltern berührt, mit welcher Hingabe Sie Ihre kleinen, pubertären oder erwachsenen Kinder unterstützen. Wir sind dankbar, dass wir einen konkreten Impuls zur Selbstfürsorge für Sie leisten durften.